Balanitis (entzündete Eichel): Ursachen, Symptome & Behandlung

Die Eichel gehört zu einem der empfindlichsten Körperteile der Männer. Entzündet sie sich, bereitet das den Betroffenen große Schmerzen. Dennoch bleibt eine so genannte Balanitis häufig unentdeckt bzw. über längere Zeit bestehen. Die Hauptgründe dafür sind mangelnde Aufklärung und falsche Scham. Über unsere Apps für iPhones und Android-Handys können Sie anonym eine individuelle Diagnose zu Ihrem genitalen Problem von Fachärzten aus Heidelberg erhalten. Über alles Wissenswerte zu Balanitis informiert Sie dieser Fachartikel.

Ursachen
Erscheinungsformen
Symptome
Diagnose
Therapie
Online-Behandlung

Begünstigende Faktoren

Noch immer glauben viele Männer, dass eine Entzündung der Eichel auf fehlende Hygiene zurückzuführen ist. In Folge dieser Ansicht „bearbeiten“ sie den sensiblen Penis-Kopf noch mehr – und geraten unversehens in einen Teufelskreis.

Mit mangelnder Pflege hat eine Balanitis nämlich nur bedingt zu tun. Vielmehr wird das fein austarierte Milieu der Eichel durch häufiges Waschen erheblich gestört und begünstigt dadurch die Besiedlung mit Erregern.

Insbesondere beim Einsatz ungeeigneter Reinigungsmittel reagiert die Penis-Spitze sehr empfindlich. Die Bandbreite angewandter Produkte ist groß und umfasst zahlreiche Artikel, die Männer zur Pflege des Intimbereichs gar nicht benötigen.

Hinzu kommen Hausmittel, die den gewünschten Effekt unterstützen sollen; deren Empfehlung aber zweifellos aus der Hölle stammt. Das Waschen mit Essigwasser und kräftiges Rubbeln mit einem möglichst rauen Handtuch dürften schon beim bloßen Gedanken Schmerzen verursachen.

Wozu sie gut sein sollen, ist fraglich – denn vor allem bei einer schon bestehenden Balanitis müssen die Eichel, die Vorhaut und der übrige Penis besonders schonend behandelt werden. Warmes Wasser und sorgfältiges Trockentupfen sind sowohl bei Entzündungen als auch für die Prophylaxe deutlich bessere Mittel.

Balanitis als Anzeichen von Disharmonie bzw. -funktion

Doch übertriebene Pflege allein führt nur zu einer bestimmten Form der Balanitis. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Faktoren, die eine Entzündung der Eichel und / oder der Vorhaut begünstigen. Ärzte unterscheiden daher zwischen verschiedenen Formen bzw. Arten:

Nichtinfektiöse Balanitis

Hierbei werden die Entzündungen durch äußere Reize hervorgerufen. Im Einzelnen sind das

  • ungeeignete und / oder übertriebene Reinigungsmaßnahmen, die zu Balanitis simplex führen
  • Feuchtigkeits-Ansammlung in Folge von Harninkontinenz, die zu Balanitis plasmacellularis – der so genannten Zoon-Krankheit – führt
  • allergische Reaktionen auf Auslöser wie Latex, Duftstoffe oder medizinische Bestandteile, die zu kontaktallergischer Balanitis führen

Infektiöse Balanitis

Hierbei werden die Entzündungen durch eingedrungene Erreger hervorgerufen. Beispiele hierfür sind

Balanitis als begleitende Erkrankung

Des Weiteren kommt es in Folge verschiedener Grunderkrankungen zu Entzündungen der Eichel und / oder der Vorhaut. Die bekanntesten „Booster“ für Balanitis sind

  • Schuppenflechte
  • Knötchenflechte
  • Autoimmun-Erkrankungen wie Lichen sclerosus, Pemphigus vulgaris oder Morbus Behçet

Sie alle greifen die schützende Hornschicht der Haut an. In Bereichen, wo sie ohnehin schwach ausgeprägt ist, kann das rasch zu Überreizung führen – die sich ebenso rasch als Balanitis manifestiert.

Balanitis als Alterserscheinung

In der Altersgruppe ab 60+ steigt die Wahrscheinlichkeit, Entzündungen der Eichel und / oder der Vorhaut auszubilden, an. Grund sind nachlassende Blasenkontrolle und zunehmende Trockenheit der Haut.

Rot, röter, am rotesten: Die Anzeichen einer Balanitis

Wie sich die Erkrankung äußert, hängt von ihren Ursachen und der daraus resultierenden Balanitis-Art ab. Im Allgemeinen zeigt die Haut der Eichel eine starke Rötung; ist auch die Vorhaut betroffen, rötet sie sich ebenfalls. Hinzu kommen Juckreiz, Brennen und Berührungsempfindlichkeit; seltener nässende Läsionen.

Bei Balanitis simplex

treten die Rötungen meist spontan auf und können sich innerhalb weniger Tage verändern. Ihre Ränder sind unscharf begrenzt und häufig ist die verfärbte Fläche mit winzigen Knötchen und feinen, trockenen Schuppen bedeckt.

Eine Balanitis plasmacellularis

verläuft für gewöhnlich chronisch und bleibt unbehandelt über längere Zeit unverändert. Die Rötungen weisen scharf umgrenzte bizarre Formen und einen lackartigen Glanz auf. Häufig sind sie von kleinen, punktförmigen Einblutungen durchsetzt.

Mitarbeit bei der Diagnose: So stellt der Arzt eine Balanitis fest

Wenden sich Patienten mit diesen Symptomen an einen Venerologen oder Urologen, wird er zunächst die Dauer der Hautveränderung erfragen. Des Weiteren erkundigt er sich nach bestehenden Erkrankungen oder Allergien und den Pflegegewohnheiten Betroffener.

Liegen Umstände wie Harninkontinenz oder Harnröhren-Ausfluss vor, sollten vorstellige Männer das unbedingt mit angeben – denn bei der anschließenden Begutachtung mit bloßem Auge sind diese Begleit-Erscheinungen nicht immer zu erkennen.

Ein wichtiger Griff bei Verdacht auf Balanitis erfolgt direkt an die Penis-Spitze. Der Arzt testet, ob und wie weit sich die Vorhaut zurückschieben lässt.

Um die Diagnose zu bestätigen, entnimmt er zusätzlich Proben. Bei Verdacht auf Candida- oder Soor-Balanitis erfolgt ein Abstrich von der Eichel-Oberfläche. Vermutet der Arzt den ähnlich aussehenden Weißen Hautkrebs, vergewissert er sich durch eine Biopsie.

Kurzfristige Behandlung: Das hilft gegen eine Balantis

Bei der Behandlung bestimmt die Balanitis-Art über die Mittel der Wahl. Allgemein geltende Empfehlungen sind der Verzicht auf alkalische Reinigungsprodukte und das Säubern mit klarem Wasser.

Um den Reiz auf die betroffenen Haut-Areale zu mindern, können Männer die Eichel und / oder die Vorhaut nach dem Wasserlassen mit etwas Olivenöl betupfen.

Bei Balanitis simplex

kann der Arzt seinem Patienten ein schwaches Kortisonpräparat verordnen. Es wird lokal aufgetragen und für die Dauer von rund einer Woche angewandt.

Des Weiteren erhalten Betroffene den Ratschlag, ihre Wasch- und Pflegegewohnheiten zukünftig zu ändern bzw. vernünftig zu reduzieren.

Bei Balanitis plasmacellularis

muss der Bereich unter der Vorhaut „trockengelegt“ werden. Hierfür empfehlen sich Penis-Bäder mit synthetischen Gerbstoffen. Nach jedem Kontakt mit Flüssigkeiten muss die Eichel vorsichtig abgetupft werden – am besten mit weichem Toilettenpapier oder einem Kosmetiktuch.

Zur Abheilung verschreibt der Arzt seinem Patienten eine Creme, die neben Kortison auch antibakterielle Wirkstoffe enthält.

Tritt die Balanitis plasmacellularis immer wieder auf, muss dieses Präparat gegebenenfalls gegen ein kortisonfreies Produkt ausgetauscht werden, denn eine Langzeit-Anwendung ist nicht ganz ungefährlich. Offiziell sind jedoch keine solchen Cremes im Einsatz, so dass Patient und Arzt eine individuelle Therapie-Vereinbarung treffen müssen.

Eine weitere Maßnahme kann das Entfernen der Vorhaut sein. Dieser Eingriff verhindert, dass sich weiterhin Feuchtigkeit staut und hilft, eine Balanitis zu vermeiden. Er ist jedoch keine 100%-ige Garantie – weswegen alle Männer die Beschneidung nach persönlichem Ermessen durchführen lassen sollten.

Online-Behandlung durch einen Facharzt

Über unsere Startseite können Sie anonym und ohne das Haus zu verlassen Fotos an einen Facharzt für Geschlechtskrankheiten in Heidelberg schicken. Dieser gibt Ihnen eine professionelle Einschätzung, um was es sich handelt und eine Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Problems an der Eichel tun sollten.